014.png

Kleinunternehmen und Learning by Using: Der deutsche Markt für Solarkollektoren 1973-1995

Gerhard Mener

Im Gefolge der Arbeiten Chandlers hat sich die Wirtschaftsgeschichte zumeist mit Großunternehmen beschäftigt. Die Technikgeschichte hat ihren Schwerpunkt ebenso auf Technologien dieser Firmen gelegt. Erst in jüngster Zeit haben beide Disziplinen begonnen, auch Kleinunternehmen und deren Innovationsverhalten in den Blick zu nehmen.

Der deutsche Markt für Sonnenkollektoren bildet ein Beispiel, an dem sich die Rolle, die Kleinunternehmen bei der Erschließung neuer Märkte für eine neue Technologie spielen, besonders gut untersuchen läßt. In den siebziger Jahren begannen vor allem Großunternehmen aus den Branchen Raumfahrt- (MBB, MAN) und Heizungstechnologie (Vissmann, Buderus), finanziert durch Mittel des Bundesministeriums für Forschung und Technologie, Solarkollektoren zur Warmwasserbereitung und Raumheizung zu entwickeln und zu vermarkten. Seit den späten siebziger Jahren zogen sie sich aber wieder vom Markt zurück. Bis zur zweiten Hälfte der achtziger Jahre waren die meisten ihrer Produktions- und Entwicklungsabteilungen für Solarkollektoren abgebaut. Stattdessen erschlossen innovative Kleinfirmen, zum Teil hervorgegangen aus den 'alternativen Bewegungen' der damaligen Zeit, einen Markt für Solarkollektoren, der in der Mitte der neunziger Jahre so interessant geworden war, daß sich die Großunternehmen (z.B. Buderus) durch den Kauf der innovativen Kleinfirmen wieder in ihm engagierten.

Warum konnten entgegen der Erwartungen, die in den siebziger Jahren dominierten, die kleinen und nicht die großen Unternehmen einen neuen Markt für die in Deutschland neue Technik Solarkollektor erschließen? Der Vortrag argumentiert, daß die Organisationsstruktur der Kleinfirmen ausschlaggebend war. Sie ermöglichte es, flexibler auf die technischen Probleme zu reagieren, die im Praxisbetrieb der neuen Technologie entstanden. In Großunternehmen stand diesem Lernprozeß, dem Learning by Using (Rosenberg, 1982), die organisatorische Trennung der verschiedenen Unternehmensfunktionen entgegen.