Wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Technikgeschichte 2011, 3.-5. Juni 2011
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin – 14195 Berlin, Boltzmannstr. 22
GLOBALISIERUNG, KULTURVERGLEICH UND KULTURKONTAKT ALS HERAUSFORDERUNG FÜR DIE TECHNIKGESCHICHTE
Freitag, 3. Juni
10:00 – 14:30 Registrierung im Tagungsbüro
12:30 – 14:30 Mitgliederversammlung der GTG
14:30 Begrüßung Martina Heßler, Vorsitzende der GTG, Dagmar Schäfer, Research Group Director MPIWG (für den Programmausschuss der GTG)
15:00 Keynote: Helmuth Trischler, Multiple Europas: Wissen, Technik und eine nicht-lineare (Des-)Integrationsgeschichte, 1850-2000
16:00 – 16:30 Kaffeepause
16:30 – 18:00 Akteure des transatlantischen Wissenstransfers
Moderation: Martina Heßler
- Adelheid Voskuhl, Ingenieure als Institution: technokratische und kulturelle Eliten in der "Krise des Liberalismus"
- Florian Bettel, Das Projekt der pneumatischen Leichenbeförderung zum Wiener Zentralfriedhof von 1874. Techniktransfer zwischen New York, Paris und Wien
- Massimo Moraglio, Exchanging technology, building politics. North American traffic engineering as a political tool in the early 1930s, in European experts' travel reports
18:00 Pause
18:30 – 20:30 Paneldiskussion: Provinzialisierung oder Internationalisierung. Forschung in Deutschland am Scheideweg?
Prof. Dr. Helmut Schwarz (Präsident der Humboldt-Stiftung, TU Berlin)
Prof. Dr. Andreas Eckert (Historikerverband, Humboldt-Universität Berlin)
Prof. Dr. Wolfgang König (TU Berlin)
Prof. em. Dr. Hans-Joachim Braun (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg)
20:30 – 21:30 Stehempfang
Samstag, 4. Juni
9:30 – 11:00 Transfer, Imitation, Innovation? (I)
Moderation: Dagmar Schäfer
- Hailian Chen, Technological Transfer from China to Europe via Trade: Obstacle and Innovation in Zinc Production, c. 1600-1800
- Eva Sternfeld, Biologischer Anbau "Made in China"
- Keiko Nagase-Reimer, Die Anwendung des commodity chain approach auf die Technikgeschichte: am Beispiel des Magnetrons als Bauteil von Radargeräten sowie Mikrowellenkochgeräten
11:00 – 11:30 Kaffeepause
11:30 – 12:30 Transfer, Imitation, Innovation? (II)
Moderation: Stefan Krebs
- Katja Schmidtpott, Die Entwicklung des Toyota-Produktionssystems nach dem Vorbild Ford (1937-1960er Jahre)
- Erich Pauer, Japan – Die Metamorphose vom Nachahmer zum Neuerer – Ein Beispiel für eine andere Art des technischen Fortschritts
12:30 Lunch – Treffen der Arbeitskreise der GTG
14:00 – 15:00 Transfer über Systemgrenzen
Moderation: Uwe Fraunholz
- Frank Dittmann, Die erste Datenübertragung zwischen Ost und West 1977
- Andreas Tietze, Die polytechnische Bildung der DDR als Impulsgeber einer Aufwertung technischer Bildung in der Schule – Hoffnungen und Scheitern im Zuge der deutschen Einheit
15:00 – 15:30 Kaffeepause
15:30 – 17:30 Wissen – Archiv – Museum
Moderation: Marcus Popplow
- Wolfgang König, Manganismus und Naturismus. Franz Reuleaux'
- Interpretation der Technisierung der Welt durch den Westen
- Diana Altner, Die Wiederbelebung des traditionellen lokalen Hand-werks in Zentraltibet als Folge des Tourismusanstieges
- Jaume Sastre Juan, European Pilgrimages: the Quest for Museums of Science and Industry in the US
17:30 Keynote: Suzanne Moon, On the Road with the History of Technology: Seeking a Sense of the World
ab 20:00 Fest zum 20jährigen Bestehen der GTG
im Deutschen Technikmuseum Berlin
Wolfgang König, Gedanken zur Entwicklung der GTG
Hans-Joachim Braun, Musikalische Begleitung
Sonntag, 5. Juni
09:30 – 10:30 Knotenpunkte und Netzwerke (I)
Moderation: Constantin Canavas
- Norman Frenzel, Die Infrastruktur der Anderen – Vandalismus, Sabotage und die Sicherheit einer Pipeline
- Roland Wenzlhuemer, Telegrafie & Globalisierung: Zwischen globaler Vernetzung und lokalen Übergangsproblemen
10:30 – 11:00 Kaffeepause
11:00 – 12:00 Knotenpunkte und Netzwerke (II)
Moderation: Matthias Heymann
- Simone Müller-Pohl, Die transatlantische Telegraphenverbindung und die Verkabelung der Welt. Kulturelle Netzwerke im maritimen Raum, 1858-1914
- Frank Beyersdorf, The Origins of 'Freedom of Information' Interna-tional Telecommunication and Global News, 1919-1948
12:00 Schluss
ANMELDUNGEN:
Es wird gebeten, sich für die Tagung anzumelden bei:
Dagmar Schäfer, .
TAGUNGSBEITRÄGE BIS ZUM 5. MAI:
Mitglieder der GTG 50 Euro
Nicht-Mitglieder der GTG 70 Euro
Studierende 15 Euro
Bei Anmeldungen nach dem 5. Mai erhöht sich der Tagungsbeitrag um je 10 Euro
Geburtstagsfeier der GTG 25 Euro
(Studierende 10 Euro)
ÜBERWEISUNGEN: GTG
HypoVereinsbank München
BLZ 700 202 70
Konto-Nr. 2 677 776
REISESTIPENDIEN:
Studierende (auch Nicht-Mitglieder der GTG) können bei der Geschäftsführerin der GTG ein Reisestipendium beantragen. Kontakt:
Prof. Dr. Dorothea Schmidt,
ÜBERNACHTUNGSMÖGLICHKEITEN:
In diesen Hotels ist unter dem Stichwort GTG2011 ein Kontingent von Zimmern reserviert:
Academy Hotel Berlin – 10785 Berlin, Dennewitzstrasse 7
Anmeldung bis 16. Mai
Buchung: – Stichwort GTG2011
www.academy-hotel.de – T: 030-89 04 973-0
EZ 47,00 Euro, Frühstück 6 Euro
Hotel Sylter Hof Berlin-Superior
10787 Berlin, Kurfürstenstr. 114-116
Anmeldung bis 10. Mai
Buchung:
Stichwort GTG2011
www.sylterhof-berlin.de – T: 030-21 20 233
EZ 59,00 Euro (mit Frühstück)
Winters Hotel Berlin Citymesse
10713 Berlin, Rudolstädter Straße 42
Anmeldung bis 1. Mai
Buchung: – Stichwort GTG2011
www.winters-hotel-berlin-city-messe.de – T: 030-897 83-0
EZ/DZ ohne Dusche-WC 49,00 Euro, Frühstück 10 Euro
DZ mit Dusche/WC 129,00 Euro, Frühstück 10 Euro
NH Berlin Kurfürstendamm – 10623 Berlin, Grolmanstrasse 42-43
Anmeldung bis 4. Mai
Buchung über
Stichwort GTG2011
www.nh-hotels.de/
EZ 79,00 Euro (mit Frühstück) – DZ 99,00 Euro (mit Frühstück)