2006 Technik und Öffentlichkeit (Berlin)
Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Technikgeschichte und der
Gesellschafts- für Wissenschafts- und Technikforschung
26. bis 28. Mai 2006, Berlin
15. Jahrestagung der GTG
Vorträge der Jahrestagung:
Sektion I A Wissenschafts- und Technikbilder im Science Fiction
Chair: Ingo Schulz-Schaeffer
- Claudia Muhl: Wissenschaft und Gesellschaft im Science Fiction Film. Images von omnipotenter Technologie am Beispiel der Darstellung von Hirnforschung
- Schaper-Rinkel, Petra: Nano-Science-Fiction: Zum ambivalenten Verhältnis von Technologiepolitik und Science Fiction
Sektion I B Der Beitrag des Mediums zur Kommunikation von Wissenschaft und Technik
Chairs: Silke Bellanger, Dirk Verdicchio, Sabine Maasen
- Silke Bellanger: Irritierte Wahrnehmungen und erfassbare Wissenschaft. Zur Vermittlung von Wissenschaft und Technik in Science Centers
- Dirk Verdicchio: Wissenschaftskommunikation im Film. Was vermitteln populäre Wissenschaftsfilme?
- Sabine Maasen: Lebensberatung digital – what’s the difference?
- Robert Bud: Science, meaning and the web: Narrative and a new technology
Sektion II A Mediale Wissenspolitik des Staates
Chair: Hans-Liudger Dienel
- Stefan Albrecht: Wandel in der Kommunikation von Entwicklungen des Überschallverkehrs diesseits und jenseits des „Eisernen Vorhanges“
- Manfred Heinemann:Technik und Öffentlichkeit im Nationalsozialismus
Sektion II B Mediale Wissenschaftspolitik von Wissenschaftsinstitutionen
Chair: Johannes Abele
Sektion III A Mediale Wissenschaftspolitik der Träger der Technikentwicklung
Chair: Susanne Schön
- Wladimir Velminski: Die emotionale (Ver-)Messung / Public Participation: Enlightenment, Inclusion and Engagement
- Christopher Neumaier: Dieselautomobile im Wandel der öffentlichen Wahrnehmung. Ein Vergleich Deutschland – USA
Sektion III B Soziale Vermittlungssysteme
Chair: Martin Meister
- Constantin Canavas: Das kurze Leben einer institutionalisierten öffentlichen Technikbewertung. Entstehung, Wirkung und Niedergang der mündlichen Erörterung in der Praxis des deutschen Gentechnikgesetzes
Sektion IV A Erwartungshorizonte
Chair: Frank Dittmann
- Wladimir Velminski: Die emotionale (Ver-)Messung. Telepatische Forschung in der frühen Sowjetunion
Sektion IV B Komplexitätsreduktion von Wissenschaft und Technik in Zeitschriften
Chair: Ulrich Wengenroth
- Arne Schirrmacher: Wer sollte all das lesen? Die Neuausrichtung des naturwissenschaftlich-technischen Vermittlungssystems auf eine sich differenzierende Öffentlichkeit zwischen Nachfrage und Kommerz, 1900-1933
Sozialwissenschaftliche Technikforschung und Technikgeschichte: Perspektiven der Zusammenarbeit - Podiumsdiskussion und moderiertes Gespräch
Chair: Martin Meister und Hans-Liudger Dienel
Sektion V A Museen und Science Center
Chair: Robert Bud
- Carsten Kretschmann: Naturhistorische Museen als Orte der Popularisierung im 19. Jahrhundert
- Dorothee Serries: Visionen in Vitrinen.. Zum Wandel der Vorstellung von Öffentlichkeit im Spiegel der Konzepte bundesdeutscher Technikmuseen der 1950er bis 1980er Jahre
- Stefan Poser: Technik, Spiel und Technikmuseen
- Barbara Wenk: „Technology Mediated at the Museum“ Wie Technik heute am Museum ausstellen und kommunizieren?
Sektion V B Technoimaginäre Visionen
- Tobias Heinrich Duncker: Medien der Wissenschafts- und Technikkommunikation
- Alexander Gall: Wissenschaftliche und technische Fotografien in den Massenillustrierten
- Kijan Malte Espahangizi: X-Tron - Elektroröhren und das Techno-Imaginäre der frühen Kommunikations- & Informationsgesellschaft
- Christian Holtorf: „The Telegraph Plateau“: Der Telegraf als Organ der Ozeanforschung
- Soma Rédey: Science and Technology in the Popular Culture
Kurzfassungen der Vorträge: